Was ist "Metaflammation"?

Einführung in die Metaflammation

Früher und Heute

Die damaligen Gefahren für uns Menschen sind heute stark in den Hintergrund gerückt. Unser heutiger Lebensstil macht nur einen Bruchteil der Menschheitsgeschichte aus. Guckt euch mal die Zeitspanne an. Wir müssen nicht täglich ums Überleben kämpfen, und Hungersnöte und Tod durch Infektionen herrschen in den meisten Ländern nicht mehr (flächendeckend) vor. Grund dafür sind die hygienischen und medizinischen Verbesserungen, die Entdeckung der Antibiotika und der Einsatz von Impfungen.

Wir haben aber noch viel mit den Menschen aus der Vorzeit gemeinsam. Unsere Zellen sind immer noch auf diese Zeit programmiert. Die Überlebensstrategien von früher wirken heute immer noch. Nur sind die Gefahren in dieser Form nicht mehr vorhanden. Was heißt das nun für uns?

Man weiß heute, dass unsere Zellen wahrnehmen, wie wir leben. Dieses „Wahrnehmen“ läuft über bestimmte Signalwege ab. Die Zellen reagieren auf äußere Reize und leiten diese als Signal ins Zellinnere weiter. Das führt dann zu einem bestimmten zellulären Effekt. In Wirklichkeit sind das sehr komplexe Prozesse, die in der Zelle ablaufen. Man nennt diesen Prozess auch Stoffwechsel – weil Stoffe umgebaut, aufgebaut oder abgebaut werden.

Man kann also sagen, die Zellen erkennen unseren Lebensstil. Und dieser hat Einfluss auf den Stoffwechsel. Unsere Zellen treffen heutzutage auf ein anderes Umfeld als früher.

Beispiele

Nahrung ist problemlos zu bekommen, wir bekommen sie heutzutage sogar im Überfluss. Es ist wichtig, dass wir mit guten Nährstoffen und Energieversorgt werden. Es gibt heute allerdings auch viel Nahrung, die wenig Nährstoffe, aber eine hohe Energiedichte hat. Nehmen wir diese Nahrung auch im Überfluss in unseren Körper auf, ohne diese Energie zu nutzen, wird sie in Form von Fett eingespeichert.

Außerdem bewegen wir uns den Tag über viel weniger und sitzen häufig und lange (Schule, Büro, Fernseher). Bewegen wir uns sehr lange nicht, steigt der Blutzucker an.

Auch wenig Erholungsphasen, schlechter Schlaf und Schadstoffe aus der Umwelt sind recht moderne Phänomene. Den Zellen wird das alles als Signal weitergegeben und ihr Stoffwechsel verändert sich. Das kann sogar soweit führen, dass unser Abwehrsystem sog. sterile Entzündungen verursacht. Das heißt so etwas wie „keimfreie“ Entzündung. In dem Fall ist die Entzündung nicht durch Krankheitserreger verursacht, sondern durch den Lebensstil, der dann ähnlich wie ein Krankheitserreger wirkt. Eine durch den Stoffwechsel verursachte Entzündung nennt man Metaflammation:

Metabolismus = Stoffwechsel, Inflammation = Entzündung

Wenn wir uns dagegen gut ernähren, viel Gemüse essen, uns bei jeder Gelegenheit bewegen und gut schlafen, funktionieren die Zellen besonders gut.

Lebensstil

Leider treffen Nahrungsüberfluss und wenig Bewegung auf viele von uns Menschen zu. Dabei ist es egal wie alt wir sind, woher wir kommen oder ob wir dünn oder dick sind. Ausschlaggebend ist vielmehr die Art wie wir leben. Für unsere Zellen bedeutet das heutige Leben einiges an Arbeit. Das ist auch gut so. Sie haben die Aufgabe im Körper ein inneres Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, während sich die Umgebung ständig verändert. Allerdings treffen sie mit einer alten Programmierung auf neue Umstände. Und mit der heutigen Zeit haben sich viele neue Aufgaben ergeben: Nahrung, Bewegung, Schadstoffe, Rauchen, Alkohol, Handy/Bildschirm.

Erkrankungen

Ein Weg der Zellen mit der heutigen Lebensweise umzugehen ist leider die Entwicklung einer ganzen Reihe von Funktionsstörungen oder Erkrankungen. Hierzu zählen zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Adipositas, Typ 2 Diabetes, Krebs, Asthma und Alzheimer. Eine Metaflammation wird in Verbindung mit diesen Erkrankungen gebracht.

Forschung

Wie genau unsere Zellen auf unseren Lebensstil reagieren und wie sie genau eine Metaflammation auslösen ist noch nicht gut verstanden. Auch die Umprogrammierung der Zellen durch bestimmte Stoffe in unserer Umwelt muss noch genauer untersucht werden.

Die Projekte im Sonderforschungsbereich 1454 untersuchen deshalb verschiedene Aspekte:

  • Wie kommunizieren die Zellen miteinander unter bestimmten Umweltbedingungen und Lebensstilen?
  • Wie funktionieren in diesem Zusammenhang die Signalwege in die Zelle und aus der Zelle heraus?
  • Wie werden die Organe durch bestimmte Stoffe und Umstände beeinflusst?
  • Wie kann man die Metaflammation beim Menschen erkennen, überwachen und behandeln?